Meiringen Innertkirchen Bahn Haltestelle Grimseltor

Medienmitteilung

Zentralbahn und KWO verhandeln über Verkauf der MIB


11.09.2020 Fotos – David Birri

Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) verbindet die beiden Orte Meiringen und Innertkirchen im Haslital. Sie gehört zum öffentlichen Schienennetz der Schweiz und erschliesst die touristisch beliebte Aareschlucht. Nun hat sich die heutige Betreiberin, die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO), entschieden, die MIB per 1. Januar 2021 an eine neue Betreibergesellschaft zu übergeben. Grund hierfür sind unter anderem die wachsenden regulatorischen Vorgaben und der Aufwand für den Betrieb der Bahn, der nicht zum Kerngeschäft eines Kraftwerksbetriebs gehört. Da die Netze der MIB und der Zentralbahn in Meiringen aneinandergrenzen, macht eine Übergabe an die Zentralbahn Sinn.

Übernahmegespräche bis Ende 2020 abgeschlossen

Nach intensiven Kontakten haben die beiden Unternehmen mit einer Absichtserklärung, einem sogenannten «Letter of Intent», das geplante Vorgehen bekräftigt. Bis Ende 2020 bereiten die Zentralbahn und die KWO jetzt den rechtlichen, organisatorischen, finanziellen und betrieblichen Wechsel der MIB zur Zentralbahn vor. Ab Anfang 2021 übernimmt die Zentralbahn die integrale Verantwortung für den Betrieb der MIB. Die sechs Mitarbeitenden der MIB werden zu ähnlichen Konditionen durch die Zentralbahn übernommen.

Im Rahmen einer Studie klärt die Zentralbahn im Weiteren die erforderlichen Massnahmen für eine Durchbindung von Interlaken Ost nach Innertkirchen. Mit diesem Schritt würde mittelfristig das Umsteigen in Meiringen entfallen und der Komfort für die Reisenden erhöht.

Informationen:

Michael Schürch, Geschäftsführer Zentralbahn, 079 352 89 91
Daniel Fischlin, CEO Kraftwerke Oberhasli AG, 033 982 20 11

Zur Meiringen-Innertkirchen-Bahn MIB:

Die Strecke zwischen Meiringen und Innertkirchen wurde 1923 durch die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) mit einer Schmalspurbahn erschlossen. Ab 1926 diente sie als Werksbahn für die Versorgung der Kraftwerksbaustellen und zum Transport des KWO-Personals. 1946, mit dem Erteilen der Konzession für den öffentlichen Personenverkehr, wurde schliesslich die MIB gegründet. 2019 transportierte die Bahn über 256 000 Personen – auch dank der Zusammenarbeit mit den touristischen Angeboten Aareschlucht und Engstlenalpbus.

Weitere Informationen:

KWO, Kraftwerke Oberhasli AG
Daniel Fischlin, CEO
Grimselstrasse 19
3862 Innertkirchen
033 982 20 11

Website

Medienmitteilung als PDF

Das könnte Sie auch interessieren


Medienmitteilung

Gutes Geschäftsjahr 2024 mit neuem Produktionsrekord

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat auch im Jahr 2024 zuverlässig und flexibel in ihren 13 Wasserkraftwerken nachhaltig Strom aus erneuerbaren Energien produziert. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte die KWO mit rund 2'600 GWh die höchste Jahresproduktion in ihrer Geschichte. Dank ihrer flexiblen und kurzfristig verfügbaren Maschinen hat die KWO wiederum zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen. Im Mai 2024 reichte die KWO erneut das Konzessionsgesuch für die Vergrösserung des Grimselsees ein. Mit der Einbringung des letzten Betonkübels Anfang September waren die Betonarbeiten an der neuen Staumauer Spitallamm beendet. Zudem wurden drei neue Verwaltungsräte gewählt.

Weiterlesen

Mensch

Der Datenjongleur aus dem obersten Stock

Theo Winkler kennt die Zentrale Leitstelle der KWO wie kein Zweiter. Seit über zwei Jahrzehnten ist der Datenanalytiker die Schaltstelle zwischen Technik, Mensch und Maschine. Mit Weitblick, Hartnäckigkeit und einem Schuss Selbstironie sorgt er dafür, dass die Prozesse reibungslos laufen. Der frühere Elektromechaniker verkörpert den Wandel der KWO – mit Erfahrung, Neugier und einem Augenzwinkern.

Weiterlesen

Pascale Stähli und Stephanie Seiler beim Hüten der Ziegen
Natur

Tierischer Einsatz für die Biodiversität

Sie sind Strauchvernichter in Tiergestalt: Rund 90 Ziegen sind auf der Bäregg im Gental seit Sommer 2024 gegen die Verbuschung des Alpgeländes im Einsatz – mit Erfolg. Dennoch braucht es Man-, oder in diesem Fall Frauenpower, um Grünerle, Weiden und Ahorn nachhaltig loszuwerden. 

Weiterlesen

grimselstromaktuell

Unser Newsletter hält Sie regelmässig über Projekte, Menschen, Natur, Technik und das Jubiläumsjahr auf dem Laufenden. So bleiben Sie informiert über einen der grössten Wasserkraftproduzenten der Schweiz. 

Jetzt abonnieren