Oberaarbahn

Medienmitteilung

Oberaarbahn ab Ende Juni 2021 neu für Gäste geöffnet

Seit zwanzig Jahren macht die Kraftwerke Oberhasli AG unter der Marke "Grimselwelt" die Wasserkraftanlagen und die eindrucksvolle Bergwelt im Grimsel- und Sustengebiet Interessierten zugänglich. Ein Element ist hierbei die touristische Nutzung verschiedener Werkbahnen, welche für den Bau, die Überwachung und Instandhaltung der Kraftwerke erstellt wurden. Nun hat die KWO nach längeren Verhandlungen von den kantonalen Behörden die Bewilligung erhalten, die Werkbahn Oberaar für das Publikum zu öffnen und touristisch zu nutzen. Neu wird es damit für Besucherinnen und Besucher möglich sein, ohne Motorfahrzeug vom Alpinhotel Grimsel Hospiz an die Oberaar zu gelangen. An der Oberaarstrasse wird im Gegenzug ein Parkleitsystem eingeführt.


30.03.2021 Fotos – David Birri

Mit der Bewilligung kann die KWO die Oberaarbahn nun der Öffentlichkeit in kleinem Rahmen zugänglich machen. Ab Montag, 26. Juni 2021, können Privatpersonen vom Alpinhotel Grimsel Hospiz während der Sommermonate selbständig an die Oberaar gelangen. Eine einfache Fahrt in der selbstfahrenden Gondel dauert rund 30 Minuten und führt die Passagiere über den Grimselsee Richtung Oberaar mit Blick über Gletscher und Viertausender. Die Kabine der Seilbahn bietet Platz für acht Personen. Somit ist es nun auch für Gäste, die mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs sind, möglich an die Oberaar zu reisen. Bisher konnten Reisende nur via die sechs Kilometer lange Panoramastrasse mit einem Motorfahrzeug zum Oberaarsee und zum Berghaus gelangen. Die KWO betreibt im Grimselgebiet bereits zwei Stand- und fünf Luftseilbahnen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Kein Winterbetrieb und neues Parkleitsystem an der Oberaarstrasse

Die KWO hat seit mehreren Jahren zum Ziel, die Wasserkraft erlebbar zu machen und einen Teil der Infrastruktur für einen sanften Tourismus im Haslital zu nutzen. Oberaarsee, Bahnstation und das Berghaus liegen im kantonalen Naturschutzgebiet und grenzen an das Unesco-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch. Die Kapazität der Oberaarbahn ist mit acht Personen pro Gondel beschränkt. Im Winter bleibt die Bahn eine Werkbahn, das heisst, sie steht externen Gästen – auch wegen der Winterruhe der Wildtiere – nicht zur Verfügung. Während der Sommermonate ist die Bahn von Ende Juni bis spätestens Ende Oktober in Betrieb, genutzt werden kann sie zu denselben Öffnungszeiten wie die Oberaarstrasse, also von 08.00 Uhr bis 21.30 Uhr.
Aufgrund der Öffnung der Bahn für den Publikumsbetrieb hat sich die KWO mit Vertretern der Behörden darauf geeinigt, den Zugang für Motorfahrzeuge an der Oberaarstrasse ins Gebiet zu beschränken. Ab der Sommersaison 2021 wird daher an der Panoramastrasse neu ein Parkleitsystem eingeführt. Künftig dürfen sich maximal 100 Motorfahrzeuge gleichzeitig an der Oberaar aufhalten. Ist die Kapazität erreicht, können keine weiteren Fahrzeuge die Strasse passieren. Um Flora und Fauna im Gebiet zu schützen, ist das Parkieren entlang der Panoramastrasse Oberaar künftig nicht mehr erlaubt. Eine Fahrt an die Oberaar via Grimselpass kostet pro Motorfahrzeug zudem neu zehn, statt wie bisher fünf Franken.

Schneesicherer Zugang für den Unterhalt der Kraftwerke

Seit dem Bau der Oberaarstaumauer in den 1950er Jahren betreibt die KWO zwischen dem Grimselnollen und der Oberaar eine Seilbahn. Sie war bisher eine reine Werkbahn und diente unter anderem als sicherer Zugang für die periodischen Kontrollen und die Überwachung der Stauanlagen im Winter, da der Weg über die Strasse wegen des vielen Schnees oft nicht passierbar ist. In den Jahren 2013 bis 2014 wurde die Bahn umfassend erneuert und saniert. Die Oberaarbahn ist mit ihren fünf Kilometern die längste Bahn der KWO und sie verläuft vom Grimselnollen, wo auch das Historische Alpinhotel Grimsel Hospiz steht, über die Zwischenstation Kessiturm zur Stauanlage und zum Berghaus Oberaar. Der Oberaarsee befindet sich unterhalb des Oberaargletschers auf 2303 Meter über Meer. Der Oberarsee ist ein wichtiges Speicherbecken für die KWO, dessen Wasser in den Kraftwerken Grimsel 1 und 2 für die Stromproduktion genutzt wird.

Weitere Informationen zur Oberaarbahn

Öffnungszeiten: Jeweils Ende Juni bis spätestens Ende Oktober, täglich von 8.00 Uhr bis 21.30 Uhr.
Tickets für die Fahrt mit der Oberaarbahn sind ausschliesslich online über www.grimselwelt.ch erhältlich, vor Ort auch mittels Smartphone.
Kosten für eine Retourfahrt Grimselnollen-Oberaar für Erwachsene: 32 Franken
Kosten für eine einfache Fahrt Grimselnollen-Oberaar für Erwachsene: 16 Franken
Kinder fahren jeweils zum halben Preis

Auskünfte

KWO, Kraftwerke Oberhasli AG
Florian Spichtig, Leiter Grimselwelt
3862 Innertkirchen
Telefon direkt: 033 982 26 23

E-Mail schreiben

Website KWO

Website Grimselwelt

Medienmitteilung als PDF

Das könnte Sie auch interessieren


Medienmitteilung

Gutes Geschäftsjahr 2024 mit neuem Produktionsrekord

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat auch im Jahr 2024 zuverlässig und flexibel in ihren 13 Wasserkraftwerken nachhaltig Strom aus erneuerbaren Energien produziert. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte die KWO mit rund 2'600 GWh die höchste Jahresproduktion in ihrer Geschichte. Dank ihrer flexiblen und kurzfristig verfügbaren Maschinen hat die KWO wiederum zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen. Im Mai 2024 reichte die KWO erneut das Konzessionsgesuch für die Vergrösserung des Grimselsees ein. Mit der Einbringung des letzten Betonkübels Anfang September waren die Betonarbeiten an der neuen Staumauer Spitallamm beendet. Zudem wurden drei neue Verwaltungsräte gewählt.

Weiterlesen

Mensch

Der Datenjongleur aus dem obersten Stock

Theo Winkler kennt die Zentrale Leitstelle der KWO wie kein Zweiter. Seit über zwei Jahrzehnten ist der Datenanalytiker die Schaltstelle zwischen Technik, Mensch und Maschine. Mit Weitblick, Hartnäckigkeit und einem Schuss Selbstironie sorgt er dafür, dass die Prozesse reibungslos laufen. Der frühere Elektromechaniker verkörpert den Wandel der KWO – mit Erfahrung, Neugier und einem Augenzwinkern.

Weiterlesen

Pascale Stähli und Stephanie Seiler beim Hüten der Ziegen
Natur

Tierischer Einsatz für die Biodiversität

Sie sind Strauchvernichter in Tiergestalt: Rund 90 Ziegen sind auf der Bäregg im Gental seit Sommer 2024 gegen die Verbuschung des Alpgeländes im Einsatz – mit Erfolg. Dennoch braucht es Man-, oder in diesem Fall Frauenpower, um Grünerle, Weiden und Ahorn nachhaltig loszuwerden. 

Weiterlesen

grimselstromaktuell

Unser Newsletter hält Sie regelmässig über Projekte, Menschen, Natur, Technik und das Jubiläumsjahr auf dem Laufenden. So bleiben Sie informiert über einen der grössten Wasserkraftproduzenten der Schweiz. 

Jetzt abonnieren