Luftaufnahme Grimselsee im Winter

Medienmitteilung

KWO platziert erfolgreich ersten Green Bond für Schweizer Speicher- und Grosswasserkraft

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat am 12. Januar 2021 erfolgreich ihren ersten Green Bond lanciert. Den Nettoerlös dieser festverzinslichen Anleihe in Höhe von CHF 100 Millionen verwendet sie zur Refinanzierung des Projekts "Tandem", bei dem die KWO die Kraftwerke Handeck 2 und Innertkirchen 1 wirtschaftlich und ökologisch aufwertete. Die KWO ist das erste Unternehmen, welches einen Green Bond für Schweizer Speicher- und Grosswasserkraft herausgibt. Sie übernimmt damit eine Pionierrolle und erweitert ihre Investorenbasis.


12.01.2021 Fotos – David Birri

Die Strategie der KWO ist auf nachhaltige und CO2-arme Stromproduktion aus Wasserkraft ausgerichtet. Die KWO zählt seit ihrem Bestehen zu den grössten Ökostromproduzenten der Schweiz. Mit 13 Wasserkraftwerken und acht Speicherseen in einem Wassereinzugsgebiet von 450 Quadratkilometern produziert sie jährlich zwischen 2200 und 2400 Gigawattstunden elektrische Energie. Dabei handelt es sich um CO2-armen und grösstenteils naturemade basic zertifizierten Band- und Spitzenstrom aus emissionsfreier Wasserkraft. Mit der Energieproduktion und der Netzregelung trägt die KWO wesentlich zu einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung bei. Zudem leistet sie einen massgeblichen Beitrag dazu, dass die Schweiz die Ziele der Agenda 2030 der UNO erreichen kann, namentlich bezogen auf die günstige und saubere Energie und den Klimaschutz. Die Green Bond Emission ist damit eine natürliche Fortsetzung des Engagements der KWO für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Dies bestätigt auch das von ISS ESG erstellte initiale ESG-Rating, das die KWO auf Platz 14 von 125 Vergleichsunternehmen positioniert und sie mit "Prime" und damit als Branchenführerin einstuft.

Grüne Anleihe für erneuerbare Wasserkraft-Ausbauprojekte

Ronald Trächsel, CFO der BKW, Verwaltungsratsmitglied und Präsident der Finanzkommission der KWO, sagt dazu: "Es freut mich ausserordentlich, dass es der BKW nach ihrer Emission des ersten Green Bonds durch ein an der SIX kotiertes Schweizer Unternehmen gelungen ist, mit der ersten Emission eines Green Bonds für Schweizer Speicher- und Grosswasserkraft durch die KWO eine weitere Pioniertat zu vollbringen. Die Anleihe wurde auf Basis des neuen KWO Green Finance Frameworks herausgegeben, was der KWO erlaubt, Geld beispielsweise auch über grüne Darlehen aufzunehmen."

Den Nettoerlös des Green Bonds verwendet die KWO zur Refinanzierung der 2019 abgeschlossenen Aufwertung der Kraftwerke Handeck 2 und Innertkirchen 1. Im Rahmen des Projektes "Tandem" hat die KWO die Produktionskapazität um 240 MW erweitert und durch den Ausbau des Triebwassersystems die Stromproduktion noch effizienter gemacht. Ein neues Beruhigungsbecken führt zudem zu einer deutlichen ökologischen Aufwertung durch die Reduktion des Schwall-/Sunkverhältnisses bei der Wasserrückgabe in die Aare.

Der festverzinsliche Green Bond der KWO über CHF 100 Millionen hat einen Coupon von 0.125 Prozent und eine Laufzeit von 10 Jahren. Die Liberierung der Anleihe ist für den 22. Februar 2021 vorgesehen. Die Emission erfolgte unter der Federführung der UBS Investment Bank. Die Anleihe wird an der SIX Swiss Exchange kotiert.

Rechtlicher Hinweis

Diese Mitteilung ist kein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Obligationen. Diese Auskunft sowie die darin enthaltenen Informationen dürfen nicht in Staaten verbreitet werden, welche die öffentliche Verbreitung solcher Informationen gesetzlich beschränken oder verbieten. Insbesondere darf diese Mitteilung nicht in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) gebracht oder übertragen werden oder an U.S.-amerikanische Personen (einschliesslich juristischer Personen) oder an Medien mit einer allgemeinen Verbreitung in die USA verteilt oder übertragen werden. Jede Verletzung dieser Beschränkung kann einen Verstoss gegen U.S.-amerikanische wertpapierrechtliche Verschriften begründen. Die Wertpapiere der KWO AG ("Gesellschaft") wurden nicht und werden nicht gemäss den Regelungen der U.S.-amerikanischen Personen (einschliesslich juristischer Personen) verkauft, zum Kauf angeboten oder geliefert werden, ausser in einer "offshore transaction" gemäss Regulation S unter dem U.S. Securities Acts. Diese Mitteilung stellt keinen Prospekt im Sinne des Finanzdienstleistungsgesetzes dar.

Weitere Informationen:

KWO, Kraftwerke Oberhasli AG
Christian Bigler, CFO
3862 Innertkirchen 
Telefon direkt: +41 33 982 20 47

E-Mail schreiben

Website

Medienmitteilung als PDF

Das könnte Sie auch interessieren


Medienmitteilung

Gutes Geschäftsjahr 2024 mit neuem Produktionsrekord

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat auch im Jahr 2024 zuverlässig und flexibel in ihren 13 Wasserkraftwerken nachhaltig Strom aus erneuerbaren Energien produziert. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte die KWO mit rund 2'600 GWh die höchste Jahresproduktion in ihrer Geschichte. Dank ihrer flexiblen und kurzfristig verfügbaren Maschinen hat die KWO wiederum zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen. Im Mai 2024 reichte die KWO erneut das Konzessionsgesuch für die Vergrösserung des Grimselsees ein. Mit der Einbringung des letzten Betonkübels Anfang September waren die Betonarbeiten an der neuen Staumauer Spitallamm beendet. Zudem wurden drei neue Verwaltungsräte gewählt.

Weiterlesen

Mensch

Der Datenjongleur aus dem obersten Stock

Theo Winkler kennt die Zentrale Leitstelle der KWO wie kein Zweiter. Seit über zwei Jahrzehnten ist der Datenanalytiker die Schaltstelle zwischen Technik, Mensch und Maschine. Mit Weitblick, Hartnäckigkeit und einem Schuss Selbstironie sorgt er dafür, dass die Prozesse reibungslos laufen. Der frühere Elektromechaniker verkörpert den Wandel der KWO – mit Erfahrung, Neugier und einem Augenzwinkern.

Weiterlesen

Pascale Stähli und Stephanie Seiler beim Hüten der Ziegen
Natur

Tierischer Einsatz für die Biodiversität

Sie sind Strauchvernichter in Tiergestalt: Rund 90 Ziegen sind auf der Bäregg im Gental seit Sommer 2024 gegen die Verbuschung des Alpgeländes im Einsatz – mit Erfolg. Dennoch braucht es Man-, oder in diesem Fall Frauenpower, um Grünerle, Weiden und Ahorn nachhaltig loszuwerden. 

Weiterlesen

grimselstromaktuell

Unser Newsletter hält Sie regelmässig über Projekte, Menschen, Natur, Technik und das Jubiläumsjahr auf dem Laufenden. So bleiben Sie informiert über einen der grössten Wasserkraftproduzenten der Schweiz. 

Jetzt abonnieren