Katja Jossi

Mensch

Post aus Norwegen

Katja Jossi arbeitet im Winter nicht nur täglich mit Skiwachs, um Skis zu präparieren, sie spürt auch schnell, was der Belag taugt, wenn sie selbst fährt. 

13.11.2024

Sie war unsicher, was sie vom E-Mail der Servicemänner des norwegischen Biathlon Teams halten sollte. Es gehe um «die Medaillen», hiess es da. Es ging auch um Skiwachs, soviel war klar. Katja Jossi, ehemalige Skirennfahrerin und Servicefrau im Skiservice Hasliberg, hat ein gutes Gespür dafür. Sie arbeitet im Winter nicht nur täglich mit Skiwachs, um Skis zu präparieren, sie spürt auch schnell, was der Belag taugt, wenn sie selbst fährt. Sie wurde deshalb sofort hellhörig, als ein Freund sie fragte, ob sie helfe, ein fluorfreies Gleitwachs zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. 

Jossi begann mit Testfahrten und trug ihren Kunden das neue Produkt auf: Uberschallwax heisst es und wird «im Alpenraum» von Hand gegossen. Rezept und Produktionsort bleiben Betriebsgeheimnisse. Nach den ersten paar Malen sagten die Kunden: «Bitte wachse wieder so. Die Skis laufen besser als früher», erzählt Jossi. Sie hatte anfangs nichts vom neuen Wachs gesagt, registrierte aber genau, wie die Reaktionen ausfielen. Und mit ihrem Feedback trugen die Kunden viel zur Entwicklung von Uberschallwax bei, denn sie bemerkten dasselbe wie Katja: Die Skis waren schnell, gleiteten vorzüglich und lange. 

«Ich hatte aus gesundheitlichen Gründen auf fluorfreies Wachs gehofft», sagt die Servicefrau. «Dass es so gut funktionierte, war grossartig.» Dies hatten unterdessen auch die norwegischen Servicemänner festgestellt. Als Katja Jossi einige Zeit nach Erhalt des Emails mit ihnen telefonierte, sagten sie ihr, von den 14 Medaillen, die die norwegischen Biathletinnen und Biathleten an den olympischen Spielen in Peking geholt hatten, seien bei 10 die Skis mit Uberschallwax präpariert gewesen. Und so kommt es, dass die kleine Firma mit Sitz in Innertkirchen heute Partner des grossen norwegischen Biathlon Teams ist.

Das könnte Sie auch interessieren


Medienmitteilung

Gutes Geschäftsjahr 2024 mit neuem Produktionsrekord

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat auch im Jahr 2024 zuverlässig und flexibel in ihren 13 Wasserkraftwerken nachhaltig Strom aus erneuerbaren Energien produziert. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte die KWO mit rund 2'600 GWh die höchste Jahresproduktion in ihrer Geschichte. Dank ihrer flexiblen und kurzfristig verfügbaren Maschinen hat die KWO wiederum zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen. Im Mai 2024 reichte die KWO erneut das Konzessionsgesuch für die Vergrösserung des Grimselsees ein. Mit der Einbringung des letzten Betonkübels Anfang September waren die Betonarbeiten an der neuen Staumauer Spitallamm beendet. Zudem wurden drei neue Verwaltungsräte gewählt.

Weiterlesen

Mensch

Der Datenjongleur aus dem obersten Stock

Theo Winkler kennt die Zentrale Leitstelle der KWO wie kein Zweiter. Seit über zwei Jahrzehnten ist der Datenanalytiker die Schaltstelle zwischen Technik, Mensch und Maschine. Mit Weitblick, Hartnäckigkeit und einem Schuss Selbstironie sorgt er dafür, dass die Prozesse reibungslos laufen. Der frühere Elektromechaniker verkörpert den Wandel der KWO – mit Erfahrung, Neugier und einem Augenzwinkern.

Weiterlesen

Pascale Stähli und Stephanie Seiler beim Hüten der Ziegen
Natur

Tierischer Einsatz für die Biodiversität

Sie sind Strauchvernichter in Tiergestalt: Rund 90 Ziegen sind auf der Bäregg im Gental seit Sommer 2024 gegen die Verbuschung des Alpgeländes im Einsatz – mit Erfolg. Dennoch braucht es Man-, oder in diesem Fall Frauenpower, um Grünerle, Weiden und Ahorn nachhaltig loszuwerden. 

Weiterlesen

grimselstromaktuell

Unser Newsletter hält Sie regelmässig über Projekte, Menschen, Natur, Technik und das Jubiläumsjahr auf dem Laufenden. So bleiben Sie informiert über einen der grössten Wasserkraftproduzenten der Schweiz. 

Jetzt abonnieren