Meiringen Innertkirchen Bahn MIB Bahnhof Meiringen

Medienmitteilung

Meiringen-Innertkirchen-Bahn erzielt Spitzenresultat

Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) hat die Qualitätsmessung des Bundes (BAV) mit 99.4 Punkten auf dem Spitzenplatz abgeschlossen. Die MIB befördert im Jahr rund 220’000 Fahrgäste und ist ein wichtiges Mobilitätangebot für Einwohnerinnen und Einwohner, Arbeitnehmende und Gäste im Haslital.


20.08.2018 Fotos – David Birri

Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) hat die Qualitätsmessung des Bundes (BAV) mit 99.4 Punkten auf dem Spitzenplatz abgeschlossen. Die MIB befördert im Jahr rund 220’000 Fahrgäste und ist ein wichtiges Mobilitätangebot für Einwohnerinnen und Einwohner, Arbeitnehmende und Gäste im Haslital.

Die getätigten Investitionen in den letzten Jahren, in den Bereichen Infrastrukturen, Haltestellen, Fahrgastmarketing, Servicedienstleistungen und Ausbildung, sowie das vorbildliche Engagement der Mitarbeitenden haben sich ausbezahlt. Die MIB war im 2017 mit 99.4 Punkten nahe am Maximum von 100 Punkten und steht damit auf Platz 1 des Rankings.

Messsystem

Das Ranking ist das Resultat des Messsystems für Qualität im regionalen Personenverkehr des Bundesamts für Verkehr (BAV). Rund 60 teilzeitlich angestellte Testkundinnen und -kunden eines externen Unternehmens messen im Auftrag des BAV Pünktlichkeit, Sauberkeit, Ordnung, die Unversehrtheit von Fahrzeugen und Haltestellen sowie die Qualität der Fahrgastinformation. Das Ranking beinhaltet Bewertungen vom Betriebsjahr 2017.  

Die mit dem Qualitätsmanagement-System (QMS) erhobenen Daten werden zentral erfasst und ausgewertet. Für Bund und Kantone stellt das System ein wichtiges Steuerungsinstrument dar. Sie definieren auf Basis des QMS eine Reihe von Mindeststandards. Falls Mängel in bestimmten Bereichen auftreten, können sie via Ziel- und Angebotsvereinbarungen bei den Transportunternehmen Verbesserungen einfordern.

Weitere Informationen:

KWO, Kraftwerke Oberhasli AG 
Werner Häcki 
3862 Innertkirchen

Das könnte Sie auch interessieren


Medienmitteilung

Gutes Geschäftsjahr 2024 mit neuem Produktionsrekord

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat auch im Jahr 2024 zuverlässig und flexibel in ihren 13 Wasserkraftwerken nachhaltig Strom aus erneuerbaren Energien produziert. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte die KWO mit rund 2'600 GWh die höchste Jahresproduktion in ihrer Geschichte. Dank ihrer flexiblen und kurzfristig verfügbaren Maschinen hat die KWO wiederum zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen. Im Mai 2024 reichte die KWO erneut das Konzessionsgesuch für die Vergrösserung des Grimselsees ein. Mit der Einbringung des letzten Betonkübels Anfang September waren die Betonarbeiten an der neuen Staumauer Spitallamm beendet. Zudem wurden drei neue Verwaltungsräte gewählt.

Weiterlesen

Mensch

Der Datenjongleur aus dem obersten Stock

Theo Winkler kennt die Zentrale Leitstelle der KWO wie kein Zweiter. Seit über zwei Jahrzehnten ist der Datenanalytiker die Schaltstelle zwischen Technik, Mensch und Maschine. Mit Weitblick, Hartnäckigkeit und einem Schuss Selbstironie sorgt er dafür, dass die Prozesse reibungslos laufen. Der frühere Elektromechaniker verkörpert den Wandel der KWO – mit Erfahrung, Neugier und einem Augenzwinkern.

Weiterlesen

Pascale Stähli und Stephanie Seiler beim Hüten der Ziegen
Natur

Tierischer Einsatz für die Biodiversität

Sie sind Strauchvernichter in Tiergestalt: Rund 90 Ziegen sind auf der Bäregg im Gental seit Sommer 2024 gegen die Verbuschung des Alpgeländes im Einsatz – mit Erfolg. Dennoch braucht es Man-, oder in diesem Fall Frauenpower, um Grünerle, Weiden und Ahorn nachhaltig loszuwerden. 

Weiterlesen

grimselstromaktuell

Unser Newsletter hält Sie regelmässig über Projekte, Menschen, Natur, Technik und das Jubiläumsjahr auf dem Laufenden. So bleiben Sie informiert über einen der grössten Wasserkraftproduzenten der Schweiz. 

Jetzt abonnieren