Monika_Pviarciova_Grimsel_Hospiz_Jubilaeum

Mensch

Gastgeberin mit Herz auf dem Grimsel Nollen

An hektischen Tagen blüht sie auf: Monika Pivarciova, Chef de Service im Hotel Grimsel Hospiz, ist ganz in ihrem Element, wenn Restaurant und Terrasse bis auf den letzten Platz besetzt sind. Im Interview verrät die 32-jährige, warum sie im Juni gleich doppelt feiert und wie man ihr den Tag versüssen kann.

28.02.2025 Autor:in – Heidi Schwaiger

Was geht dir durch den Kopf, wenn du morgens zum Hospiz kommst?
Nicht viel, ich bin am Schnaufen. (lacht) Es sind einige Treppenstufen, die ich vom Personalhaus zum Hospiz zurücklegen muss. Im Winter ist es sehr ruhig hier oben, da kann ich völlig entspannen. Im Sommer hingegen überlege ich bei schönem Wetter sofort: Habe ich genug Personal eingeplant?

Wie sieht ein typischer Tag bei dir aus?
Zunächst schaue ich mir an, welche Reservierungen am jeweiligen Tag anstehen. Anschliessend trinke ich einen Kaffee, prüfe, ob der Frühstücksservice läuft, teile das Personal ein und schaue mit dem Küchenchef, ob alles für Küche und Service bereitsteht. Dann geht es los – wir haben viele Gruppen zu Gast, dazu kommen Individualgäste. Ich kontrolliere, ob in der Restauration alles läuft, behalte den Überblick und helfe im Service mit. 

 Wir freuen uns über jeden Gast!

Monika Pivarciova, Chef de Service, Grimsel Hospiz


Was machst du am liebsten?
Bedienen! Ich bringe den Gästen gerne ihr Essen und erkläre ihnen, was sie erwartet. Zudem mag ich es, die Kontrolle über das Personal zu haben. Ich bin gerne Chefin. (lacht)

Was liegt dir weniger?
Mit Weinen kenne ich mich nicht besonders gut aus. Da will ich noch einen Kurs besuchen, um die Gäste besser beraten zu können. Gerade, weil wir einen so tollen Weinkeller hier oben haben.

Was gefällt dir am Hotel Grimsel Hospiz?
Meine beiden Chefs, Marianne und Markus Meier, sind toll – wir können immer zu ihnen kommen. Mit dem Küchenchef Alex von Bergen ist die Zusammenarbeit ebenfalls super. Generell ist die Atmosphäre hier im Team sehr gut. Zudem schätze ich die KWO als Arbeitgeberin und das Vertrauen, das sie uns entgegenbringt.

Was sind die schönsten Momente für dich?
Für mich ist es immer ein Highlight, wenn sich die Gäste für den Service bedanken. Oder auch, wenn ich etwas Neues lerne, zum Beispiel das Kassensystem allein wieder zum Laufen zu bringen.

Wie hast du die Arbeiten an der neuen Staumauer und die Seeentleerung letzten Winter erlebt?
Für mich war es faszinierend, das mitzuerleben. Die hohen Kräne fand ich unglaublich. Wer traut sich da hoch? Ich hatte die Gelegenheit, eine Führung über die Baustelle zu machen, das war sehr eindrücklich. Auch mit den Bauarbeitern kamen wir in Kontakt, da diese im Hospiz verpflegt wurden.

Du wohnst im Personalhaus unterhalb des Hospizes gemeinsam mit deinem Freund, der als Junior-Sous-Chef in der Küche arbeitet. Kannst du Arbeit und Freizeit gut trennen?
Das ist kein Problem für mich. Ich bin gerne im Einsatz und auch während der Zimmerstunde rasch zur Stelle, wenn ich gebraucht werde. Zudem liebe ich die alpine Kulisse hier oben, gehe gerne wandern oder fahre mit der Bahn Richtung Sidelhorn oder Oberaar. Manchmal erkunden wir in unserer Freizeit Städte wie Bern oder besuchen das Brigerbad zum Entspannen.

Die hohen Kräne fand ich unglaublich.

Monika Pivarciova, Chef de Service, Grimsel Hospiz


Warum lohnt sich die Einkehr ins Hotel Grimsel Hospiz?
Wegen der guten Küche! Unbedingt zu empfehlen ist ausserdem unser Hausapéro bestehend aus Yuzu, Löwenzahnsirup, Guttanner Gin, Prosecco und Absinthe Kübler. Eine Besichtigung des historischen Hotels lohnt sich nicht nur für Architekturinteressierte – einfach beim Personal nachfragen. Wir freuen uns über jeden Gast!

Das könnte Sie auch interessieren


Medienmitteilung

Gutes Geschäftsjahr 2024 mit neuem Produktionsrekord

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat auch im Jahr 2024 zuverlässig und flexibel in ihren 13 Wasserkraftwerken nachhaltig Strom aus erneuerbaren Energien produziert. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte die KWO mit rund 2'600 GWh die höchste Jahresproduktion in ihrer Geschichte. Dank ihrer flexiblen und kurzfristig verfügbaren Maschinen hat die KWO wiederum zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen. Im Mai 2024 reichte die KWO erneut das Konzessionsgesuch für die Vergrösserung des Grimselsees ein. Mit der Einbringung des letzten Betonkübels Anfang September waren die Betonarbeiten an der neuen Staumauer Spitallamm beendet. Zudem wurden drei neue Verwaltungsräte gewählt.

Weiterlesen

Mensch

Der Datenjongleur aus dem obersten Stock

Theo Winkler kennt die Zentrale Leitstelle der KWO wie kein Zweiter. Seit über zwei Jahrzehnten ist der Datenanalytiker die Schaltstelle zwischen Technik, Mensch und Maschine. Mit Weitblick, Hartnäckigkeit und einem Schuss Selbstironie sorgt er dafür, dass die Prozesse reibungslos laufen. Der frühere Elektromechaniker verkörpert den Wandel der KWO – mit Erfahrung, Neugier und einem Augenzwinkern.

Weiterlesen

Pascale Stähli und Stephanie Seiler beim Hüten der Ziegen
Natur

Tierischer Einsatz für die Biodiversität

Sie sind Strauchvernichter in Tiergestalt: Rund 90 Ziegen sind auf der Bäregg im Gental seit Sommer 2024 gegen die Verbuschung des Alpgeländes im Einsatz – mit Erfolg. Dennoch braucht es Man-, oder in diesem Fall Frauenpower, um Grünerle, Weiden und Ahorn nachhaltig loszuwerden. 

Weiterlesen

grimselstromaktuell

Unser Newsletter hält Sie regelmässig über Projekte, Menschen, Natur, Technik und das Jubiläumsjahr auf dem Laufenden. So bleiben Sie informiert über einen der grössten Wasserkraftproduzenten der Schweiz. 

Jetzt abonnieren