Mensch

Die Frau mit dem Männerhirn

Sara Raz arbeitet im Familienbetrieb Maurer + Raz AG Bauunternehmung, betreut Baustellen und beschäftigt sich mit Kalkulation. Die Büroarbeit sei soweit in Ordnung, findet sie, aber eigentlich gelte ihre Liebe nach wie vor Steinen und grossen Maschinen.

13.11.2024

In manchen Dingen ticke sie nicht wie eine typische Frau, sagt Sara Raz. Vielleicht sei sie mit einem Männerhirn geboren worden. Die dreifache Mutter aus Innertkirchen lacht sogleich über ihre Aussage. Ihr Lachen wirkt fröhlich und ansteckend. Man glaubt ihr gern, dass sie immer das macht, was sie will. Der Berufsweg zur Bauführerin HF ergab sich Schritt für Schritt. Zuerst absolvierte sie eine Lehre als Hochbauzeichnerin, dann fügte sie eine Zusatzlehre als Maurerin an, weil sie die Praxis kennenlernen wollte. Später arbeitete sie als Mineurin unter Tag auf Baustellen der Gasser Felstechnik AG. «Ich liebte es! Aber ja, man muss ein bisschen einen Flick weg haben für diesen Job», nennt sie es und lacht schon wieder. Für Sara Raz war es genau das Richtige. «Ich war da im Berg, hatte ‘meinen’ Bohrjumbo mit dabei und konnte sprengen. Das war grossartig.» Noch heute fühlt sie sich wohl, auch wenn sie in einer Männerdomäne tätig ist. «Sobald die Leute rundherum merken, dass du wirklich willst und dass du arbeiten kannst, ist es okay», sagt sie. Ohnehin, so ist sie überzeugt, sei es der Ton, der die Musik ausmache – auf jeder Baustelle. Heute arbeitet sie im Familienbetrieb Maurer + Raz AG Bauunternehmung, betreut Baustellen und beschäftigt sich mit Kalkulation. Die Büroarbeit sei soweit in Ordnung, findet sie, aber eigentlich gelte ihre Liebe nach wie vor Steinen und grossen Maschinen.

Das könnte Sie auch interessieren


Medienmitteilung

Gutes Geschäftsjahr 2024 mit neuem Produktionsrekord

Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat auch im Jahr 2024 zuverlässig und flexibel in ihren 13 Wasserkraftwerken nachhaltig Strom aus erneuerbaren Energien produziert. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte die KWO mit rund 2'600 GWh die höchste Jahresproduktion in ihrer Geschichte. Dank ihrer flexiblen und kurzfristig verfügbaren Maschinen hat die KWO wiederum zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen. Im Mai 2024 reichte die KWO erneut das Konzessionsgesuch für die Vergrösserung des Grimselsees ein. Mit der Einbringung des letzten Betonkübels Anfang September waren die Betonarbeiten an der neuen Staumauer Spitallamm beendet. Zudem wurden drei neue Verwaltungsräte gewählt.

Weiterlesen

Mensch

Der Datenjongleur aus dem obersten Stock

Theo Winkler kennt die Zentrale Leitstelle der KWO wie kein Zweiter. Seit über zwei Jahrzehnten ist der Datenanalytiker die Schaltstelle zwischen Technik, Mensch und Maschine. Mit Weitblick, Hartnäckigkeit und einem Schuss Selbstironie sorgt er dafür, dass die Prozesse reibungslos laufen. Der frühere Elektromechaniker verkörpert den Wandel der KWO – mit Erfahrung, Neugier und einem Augenzwinkern.

Weiterlesen

Pascale Stähli und Stephanie Seiler beim Hüten der Ziegen
Natur

Tierischer Einsatz für die Biodiversität

Sie sind Strauchvernichter in Tiergestalt: Rund 90 Ziegen sind auf der Bäregg im Gental seit Sommer 2024 gegen die Verbuschung des Alpgeländes im Einsatz – mit Erfolg. Dennoch braucht es Man-, oder in diesem Fall Frauenpower, um Grünerle, Weiden und Ahorn nachhaltig loszuwerden. 

Weiterlesen

grimselstromaktuell

Unser Newsletter hält Sie regelmässig über Projekte, Menschen, Natur, Technik und das Jubiläumsjahr auf dem Laufenden. So bleiben Sie informiert über einen der grössten Wasserkraftproduzenten der Schweiz. 

Jetzt abonnieren