Technik
Er spielt gerne den Detektiv
Für ihn ist kein Tag wie der andere: Urs Willener ist Leiter der Kraftwerke im Aaretal und liebt es, bei Störungen der Maschinen auf Spurensuche zu gehen. Der KWO-Mitarbeiter verrät, wie der ideale Arbeitstag für ihn aussieht und was ihm schlaflose Nächte bereitet.
10.09.2025 Author – Heidi Schwaiger
Der Föhn wirbelt Blätter durch die Luft über der KWO-Zentrale in Innertkirchen. Am Grimsel Nollen hingegen weht nur wenig Wind und es schneit lautlos auf die Krone der strahlend grauen Bogenstaumauer Spittallamm. «Es ist immer wieder beeindruckend, die neue Mauer zu sehen», sagt Christof Frutiger und blickt gebannt in die Tiefe. Er führt uns von der Mauerkrone über zahlreiche Stufen und Gänge ins Innere des imposanten Baus.
Ganz zuhinterst im Grimsel-Hydro-Gebäude in Innertkirchen befindet sich das Reich von Stefan Huber und seinem Team von Schweissern und Schleifern. Durch die Fenster der Werkstatt winkt der felsige Wylerdümen, an der Decke des Gebäudes warten leistungsstarke Hebekräne auf ihren nächsten Einsatz, blaue Saugschläuche ringeln sich darunter. In der Halle verteilt befinden sich verschiedene grosse stählerne Laufräder und andere Turbinenkomponenten, an denen teils geschliffen und geschweisst wird. «Wir können hier bis zu 20 Tonnen schwere Laufräder ausbessern und reparieren», sagt Stefan Huber, der sich jeweils freut, wenn ein besonders grosses Exemplar angeliefert wird, das ihm «die halbe Bude füllt», wie er sagt. Dann, so meint er mit einem Grinsen, «wird es interessant».
Der gelernte Metallbauer und Schweissfachmann sorgt gemeinsam mit seinen sechs Mitarbeitern dafür, dass die durch den permanenten Einsatz in der Turbine stark beanspruchten Laufräder der KWO-Anlagen von Zeit zu Zeit teil- oder vollrevidiert werden. Meist handelt es sich um Standardprozesse wie beispielsweise ausgewaschene Stellen an den Spitzen, Mittel- und Nebenschneiden oder gesamte Bechergeometrien aufzuschweissen und anschliessend in Form zu schleifen. Manchmal erwartet die Metallbauer aber auch Unvorhergesehenes, wie die Anfertigung eines Prototypen oder ein kurzfristiger Ausseneinsatz in einer beschädigten Anlage. Ein kleiner und ein grosser Schweissroboter unterstützen das Team in der Werkstatt, doch fast alles sei Handarbeit, wie Stefan Huber sagt. Als Laufrad- und Turbinenspezialist nimmt das Schweissteam von Grimsel Hydro auch regelmässig Aufträge anderer Wasserkraftwerke in der Schweiz an. «Die Mischung aus planbaren Revisionen der KWO-Anlagen und externen Aufträgen ist ideal; so sind wir immer ausgelastet», so der Meiringer.
Jede Anlage ist anders und einzigartig, das macht es interessant
Urs Willener, Leiter Kraftwerke Aaretal KWO
«Jede Anlage ist anders und einzigartig, das macht es interessant», sagt der 41-Jährige über «seine» Kraftwerke im Aaretal und schiebt die Hände in die Hosentaschen. Der gelernte Elektriker, der nach der Lehre Elektrotechnik studierte, liebt es, bei der Arbeit Detektiv zu spielen und Maschinen und Anlagen wieder zum Laufen zu bringen. Das Zusammenspiel von Mechanik und Elektrotechnik fasziniere ihn. Er lerne jeden Tag etwas dazu. «Wenn ich mein Team morgens um 7 Uhr zur Besprechung treffe, weiss ich nie, was mich an diesem Tag erwartet.» Urs Willener ist täglich im weitverzweigten Tunnelsystem der KWO unterwegs, macht Kontrollbesuche bei den verschiedenen Kraftwerken von der Handeck bis zum Grimsel Nollen. Viel Zeit nehmen Sitzungen und administrative Arbeiten wie die Führung seiner 14 Mitarbeiter in Anspruch.