Technik
Er bringt die Herzstücke der Turbinen wieder zum Laufen
Wenn ein Laufrad oder eine andere Turbinenkomponente der KWO überholt werden muss, kommt Stefan Huber zum Einsatz. Der Metallbauer und Schweissfachmann sorgt gemeinsam mit seinem Team dafür, dass bis zu 20 Tonnen schwere Bauteile wieder zuverlässig laufen.
10.09.2025 Autor:in – Heidi Schwaiger
Muss ein Laufrad oder eine andere Turbinenkomponente der KWO-Anlagen in die Werkstatt, führt kein Weg an Stefan Huber vorbei. Der Metallbauer und Schweissfachmann macht gemeinsam mit seinem Team bis zu 20 Tonnen schwere Exemplare wieder flott.
Ganz zuhinterst im Grimsel-Hydro-Gebäude in Innertkirchen befindet sich das Reich von Stefan Huber und seinem Team von Schweissern und Schleifern. Durch die Fenster der Werkstatt winkt der felsige Wylerdümen, an der Decke des Gebäudes warten leistungsstarke Hebekräne auf ihren nächsten Einsatz, blaue Saugschläuche ringeln sich darunter. In der Halle verteilt befinden sich verschiedene grosse stählerne Laufräder und andere Turbinenkomponenten, an denen teils geschliffen und geschweisst wird. «Wir können hier bis zu 20 Tonnen schwere Laufräder ausbessern und reparieren», sagt Stefan Huber, der sich jeweils freut, wenn ein besonders grosses Exemplar angeliefert wird, das ihm «die halbe Bude füllt», wie er sagt. Dann, so meint er mit einem Grinsen, «wird es interessant».
Der gelernte Metallbauer und Schweissfachmann sorgt gemeinsam mit seinen sechs Mitarbeitern dafür, dass die durch den permanenten Einsatz in der Turbine stark beanspruchten Laufräder der KWO-Anlagen von Zeit zu Zeit teil- oder vollrevidiert werden. Meist handelt es sich um Standardprozesse wie beispielsweise ausgewaschene Stellen an den Spitzen, Mittel- und Nebenschneiden oder gesamte Bechergeometrien aufzuschweissen und anschliessend in Form zu schleifen. Manchmal erwartet die Metallbauer aber auch Unvorhergesehenes, wie die Anfertigung eines Prototypen oder ein kurzfristiger Ausseneinsatz in einer beschädigten Anlage. Ein kleiner und ein grosser Schweissroboter unterstützen das Team in der Werkstatt, doch fast alles sei Handarbeit, wie Stefan Huber sagt. Als Laufrad- und Turbinenspezialist nimmt das Schweissteam von Grimsel Hydro auch regelmässig Aufträge anderer Wasserkraftwerke in der Schweiz an. «Die Mischung aus planbaren Revisionen der KWO-Anlagen und externen Aufträgen ist ideal; so sind wir immer ausgelastet», so der Meiringer.
Wir können hier bis zu 20 Tonnen schwere Laufräder ausbessern und reparieren.
Stefan Huber, Metallbauer und Schweissfachmann Grimsel Hydro
Sein Berufswunsch stand früh fest
Der 33-Jährige selbst ist nur noch rund einen Tag pro Woche am Schweissen, Schleifen oder mit dem Programmieren der Roboter beschäftigt. Als Teamleiter ist Stefan Huber überwiegend für administrative und koordinative Arbeiten zuständig. Für jeden Auftrag erstellt er eine Schweissanweisung, in der das Vorgehen für die Reparatur festgehalten ist. «Ich schaue, dass die anderen arbeiten können», meint er und lacht verschmitzt. Nebenbei kümmert er sich um die Personalplanung und kontrolliert, ob die Qualitätsanforderungen und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Belüftete Schweiss- und Schleifhelme gehören in der Werkstatt zur Grundausstattung. Der Lichtbogen, der beim Schweissen entsteht, schädigt die Augen und macht vorübergehend fast blind, wie der KWO-Mitarbeiter aus eigener Erfahrung weiss. Schon als Jugendlicher griff Stefan Huber zum Schweissgerät; gemeinsam mit seinem Vater, der ebenfalls gelernter Metallbauer ist, sammelte er erste Erfahrungen unter fachkundiger Anweisung im Umgang mit Metall und entwickelte eine Leidenschaft für das präzise Handwerk. Sein Berufswunsch war für ihn daher schon früh klar. «Schweissen benötigt eine ruhige Hand und Geschick – mich faszinierte es bereits als Kind, verschiedene Elemente zusammenzufügen», erklärt er. Gerade in unserer Wegwerfgesellschaft sei es eine schöne Sache, wenn man Gegenstände flicken und damit fast wie neu machen könne, sagt er und streicht über eines der formschönen Laufräder, in dessen Schaufelbecher sich die Nachmittagssonne spiegelt.