Wertschöpfung

Die Wertschöpfung ist für eine Unternehmung ein Indikator dafür, was das Unternehmen an Wert erwirtschaftet. Dieser erwirtschaftete Mehrwert kommt unter anderem einerseits als Lohnzahlung den Mitarbeitenden, anderseits über Steuern der Region und dem Kanton Bern zugute. Für ein Unternehmen wie die KWO in einer wirtschaftlich schwachen Region wie dem Oberhasli ist sie zudem eine Kennzahl dafür, inwiefern die Region von der Unternehmung zum Beispiel durch direkte oder indirekte Arbeitsplätze profitiert. Sie zeigt aber insbesondere, ob eine Unternehmung wirtschaftlich mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umgeht oder nicht.

Die Netto­wertschöpfung ist die Unternehmensleistung (Nettoumsatz Elektrizität; aktivierte Eigenleistungen, übriger Betriebsertrag; Finanzertrag; Gewinn aus Veräusserungen von Sachanlagen)

minus Eigenaufwand (Energie- und Netznutzungs­aufwand/Material und Fremd­leistungen; übriger Betriebs­aufwand)

= Bruttowertschöpfung

minus Abschreibung und Veränderungen Rückstellungen

= Nettowertschöpfung

75 456

TCHF Nettowertschöpfung


Indikator

Nettowertschöpfung


Messgrösse

Nettowertschöpfung in CHF 1000.-


Ziel

Steigern


Entwicklungsprotokoll

Jahr

Wert in 1000 Fr.

Zielerfüllung

Interpretation/Massnahmen/Bemerkungen

2024

78 456

Zieltendenz erfüllt

Die Nettowertschöpfung ist gegenüber dem letzten Jahr um ca. 3 Mio CHF gestiegen. Die Tendenz entspricht dem Zielwert und es müssen keine Massnahmen definiert werden.

2023

75 606

Zieltendenz erfüllt

Die Nettowertschöpfung ist gegenüber dem letzten Jahr um ca. 3 Mio CHF gestiegen. Die Tendenz entspricht dem Zielwert und es müssen keine Massnahmen definiert werden.

grimselstromaktuell

Unser Newsletter hält Sie regelmässig über Projekte, Menschen, Natur, Technik und das Jubiläumsjahr auf dem Laufenden. So bleiben Sie informiert über einen der grössten Wasserkraftproduzenten der Schweiz. 

Jetzt abonnieren