Kosten der Stromproduktion
Für die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Strommarkt sind niedrige Produktionskosten (ehemals als Gestehungskosten bezeichnet) entscheidend. Diese Kosten sind in der Regel umso geringer, je älter die Anlagen sind. Mit jeder neuen Investition steigen sie jedoch an. Deshalb ist es Ziel, bestehende Anlagen möglichst lange zu betreiben und notwendige Investitionen so kosteneffizient wie möglich zu realisieren.
Die KWO spielt nicht nur bei der Energieproduktion eine wesentliche Rolle, sondern trägt auch massgeblich zu den Systemdienstleistungen bei. Hierbei liegt der Schwerpunkt nicht mehr auf der eigentlichen Energieerzeugung, sondern auf der Bereitstellung und schnellen Verfügbarkeit von positiver sowie negativer Regelleistung. Folglich orientieren sich Investitionen auch an den Anforderungen zur Erbringung dieser Systemdienstleistungen.
5.02
Jahreskosten geteilt durch Energie in Rappen pro kWh
Indikator
Stromproduktionskosten
Messgrösse
Gestehungskosten pro kWh
Ziel
< 6 Rp/kWh
Entwicklungsprotokoll
Jahr | Durchschnitt | Zielerfüllung | Interpretation/Massnahmen/Bemerkungen |
---|---|---|---|
2024 | 5.02 | Zieltendenz übertroffen | Keine zusätzlichen Massnahmen erforderlich. |
2023 | 6.2 | Zieltendenz nicht erfüllt | Die Energietarife sind 2023 für alle gestiegen. Gemäss VR wurde auch der Eigenbedarf KWO mit den marktüblichen Tarifen verrechnet. |